Wer ist Gerio?
Netzwerk
Anerkannter Betreuungsverein
Was ist GERIO?
Mitmachen
Aktuelles
Downloads
Kontakt
Veranstaltungen
Netzwerk-Akteure
Kooperationspartner
Bildungsinstitutionen
Krankenhäuser und Reha-Kliniken
Pflege und Betreuung
Arztpraxen
Apotheken und Sanitätshäuser
Therapie
Selbsthilfegruppen und Vereine
Regionale Partner
Privatpersonen
Projekte
Schnittstellen optimieren
Länger in der Häuslichkeit bleiben
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Veröffentlichungen
Geriatrie
Ernährung
Medikamente
Stürze im Alter
Pflege im Alter
Regionaler
Fortbildungskatalog
Übersicht / Angebot einstellen
Angebote nach Themenfeldern
Angebote nach Kompetenzen
Angebote nach Zielgruppen
Impressum
Datenschutz
Wir sind GERIO – ein Netzwerk zur besseren Versorgung geriatrischer Patient*innen in der Region Rostock.
Wer ist Gerio?
Netzwerk
Anerkannter Betreuungsverein
Was ist GERIO?
Mitmachen
Aktuelles
Downloads
Kontakt
Veranstaltungen
Netzwerk-Akteure
Kooperationspartner
Bildungsinstitutionen
Krankenhäuser und Reha-Kliniken
Pflege und Betreuung
Arztpraxen
Apotheken und Sanitätshäuser
Therapie
Selbsthilfegruppen und Vereine
Regionale Partner
Privatpersonen
Projekte
Schnittstellen optimieren
Länger in der Häuslichkeit bleiben
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Veröffentlichungen
Geriatrie
Ernährung
Medikamente
Stürze im Alter
Pflege im Alter
Regionaler
Fortbildungskatalog
Übersicht / Angebot einstellen
Angebote nach Themenfeldern
Angebote nach Kompetenzen
Angebote nach Zielgruppen
Impressum
Datenschutz
Wer ist GERIO?
Netzwerk
Anerkannter Betreuungsverein
Was ist GERIO?
Mitmachen
Aktuelles
Downloads
Kontakt
Veranstaltungen
Netzwerk-Akteure
Kooperationspartner
Bildungsinstitutionen
Krankenhäuser und Reha-Kliniken
Arztpraxen
Pflege und Betreuung
Therapie
Apotheken und Sanitätshäuser
Selbsthilfegruppen und Vereine
Regionale Partner
Privatpersonen
Projekte
Schnittstellen optimieren
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Länger in der Häuslichkeit bleiben
Veröffentlichungen
Geriatrie
Geriatrie
Pflege im Alter
Stürze im Alter
Medikamente
Ernährung
Karriere
Regionaler Fortbildungskatalog
Übersicht / Angebot einstellen
Angebote nach Themenfeldern
Angebote nach Kompetenzen
Angebote nach Zielgruppen
Weiterbildungsangebote nach Themenfeldern
Welches Thema interessiert Sie?
Mehrfachauswahl möglich
Alt werden und alt sein – Die Frage nach dem Sinn
a.) Thematisierung Altersbild in Politik, Gesellschaft, Kultur (Literatur, Kunst, Film, Theater etc.), Religion
b.) Die Frage nach dem Sinn
Sinnfindung
Spiritualität als Kraftquelle
c.) Alter in verschiedenen Kulturen
Interessiert mich
Alter und Krankheit verstehen und damit umgehen
Klärung von Begrifflichkeiten: Was bedeutet „Alter“ und „Altsein“? Was bedeutet Geriatrie (Mehr als nur Demenz)? „Normale“ Alterserscheinungen und Schwächezustände sowie deren Prognose
Spezielle Krankheitsbilder (z. B. Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes …)
Psychologische Unterstützungsformen für Angehörige (Krankheit verstehen, Alter verstehen, Akzeptieren d. Erkrankung)
Angst nehmen; Aufklären; auf Alter zugeschnittene Behandlungsmöglichkeiten vorstellen)
Interessiert mich
Demenz
Medizinische Grundlagen
Gerontopsychiatrische Konzepte
Alltagsbewältigung
Umgang/Gesprächsführung/Kommunikationsverhalten mit Patient*innen (ggf. mit Übungen)
Umgang mit verhaltensauffälligen Patient*innen
Unterstützende Angebote
Betreuungsangebote
Palliative Versorgung bei Demenz
Fallpräsentation/Problemdiskussion
Interessiert mich
Der Blick auf mich und die Anderen
a.) Grundlagen (ggf. mit Übungen)
Perspektivwechsel
Resilienz/Stressmanagement/Achtsamkeit/Umgang mit Krisen im Berufsalltag
Psychologische Themen: Empathie, psychosoziale Schulung Interaktion/Wertschätzung/Beziehungsebene)
Umgang mit verhaltensauffälligen Menschen
Teamverhalten
b.) Spezifische Vertiefung
Führungskompetenz
Anleitungs- und Ausbildungskompetenzen
c.) Stressbewältigung in Überlastungsmomenten
Selbsterfahrungskurse
Deeskalation
Interessiert mich
Geriatrische Fachthemen
Multimorbidität
Syndrome der Geriatrie
Spezielle Krankheitsbilder (Schlaganfall, Wunden …)
Angebote zur Hospitation in der Geriatrie
Fallpräsentation/Problemdiskussion
Interessiert mich
Kommunikation
a.) Grundlagen (ggf. mit Übungen!)
Haltungsfragen
Gesprächsführung
Teamverhalten
Umgang mit verhaltensauffälligen Menschen
b.) Vertiefung (ggf. mit Übungen)
Haltungsfragen im Umgang mit geriatrischen Patent*innen (würdevoll, geduldig)
Umgang mit Themen wie Einsamkeit, psychiatrische Erkrankungen (welche Krankheitsbilder gibt es?)
Unterstützung leisten: Wie spreche ich mit der Zielgruppe?
Validation
Interessiert mich
Organisatorische Fragen zur Alltagsbewältigung
Welche Leistungen/Unterstützungsmöglichkeiten/ Versorgungsangebote und konkreten Ansprechpartner gibt es? (z. B. bei Antragstellungen)
Altersgerechte Wohnformen/Barrierefreies Wohnen (u.a. rechtliche Hintergründe)
Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten (z. B. der Krankenkassen)
Information zu sozialen Teilhabeangeboten für Ältere: Treffpunkte, Feste, Veranstaltungen/Reisen/Film
Interessiert mich
Rechtliche Grundlagen und Versorgungsgrundlagen
Hilfeplankonferenzen (als Schnittstellenmanagement)
Überleitmanagement
Informationen zu Versorgungstrukturen/ Pflegestützpunkt
Betreuungsbehörde/ Sozialpsychiatrischer Dienst
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuung Betreuungsrecht
Interessiert mich
Spezifische Bildungsangebote für Senioren
Nutzung digitaler Medien
Stärkung der Digital-Kompetenz
Gebrauch von modernen Medien
Umgang mit dem Netz (Soziale Kontakte, Bankinstitute, Krankenkasse etc.)
b) Seniorenakademie
c) Volkshochschule
d) weitere Anbieter
Interessiert mich
Unterstützung und Entlastung im Alltag und darüber hinaus
Informationen über übergeordnete Versorgungsstrukturen, z. B. Pflegestützpunkte
Begleitungsmöglichkeiten bei Alltagshandlungen (Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe)
Informationen zu bestehenden Gesprächskreisen
Selbsthilfegruppen zu geriatrischen Themen
Psychologische Unterstützungsformen für Angehörige (Krankheit verstehen, Alter verstehen, Akzeptieren d. Erkrankung)
Informationen zu Teilhabeangeboten für Ältere (z. B. Verreisen mit Behinderung)
Beratung zu Medikamenten/Nachsorge/Hilfsmitteln
Hilfsmittelschulungen, Ausprobieren im Sanitätshaus
Sicherheitsberatung“ (Polizei, Enkeltrick, Wohnungssicherung etc.)
Interessiert mich
Förderverein GERIO e. V.
Karl-Marx-Str. 16 · 18195 Tessin
www.gerio.de ·
info@gerio.de
chevron-down
expand_more_black_24dp
menu_black_24dp
close_black_24dp1
Fortbildungskatalog